Beim Einkauf heimische Landwirtinnen und Landwirte unterstützen - so geht es
Die Entscheidungen über den eigenen Konsum können über verschiedene Wege dazu beitragen, durch den Einkauf Landwirtinnen und Landwirte in der Region zu unterstützen.
Lebensmittel direkt auf dem Hof einkaufen, bringt für beide Seiten Vorteile mit sich: Verbraucherinnen und Verbraucher können sich informieren, wie die Landwirtschaft funktioniert, wie zum Beispiel die Tiere gehalten werden und wie die Produkte erzeugt werden. Durch die kurzen Wege sind die Produkte in der Regel frischer. Landwirtinnen und Landwirte erhalten mehr Geld, je direkter die Produkte verkauft werden und keine Zwischenhändler mitverdienen. Landwirte und Landwirtinnen können die Preise selber kalkulieren und dann die Preise festlegen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, direkt bei Landwirtinnen und Landwirten einzukaufen: Zum einen gibt es den klassischen Hofladen, der zu den angegebenen Öffnungszeiten besucht werden kann. Daneben gibt es inzwischen immer mehr Möglichkeiten für die Verbraucherinnen und Verbraucher, sich an Automaten selber zu bedienen – und das ist dann in der Regel rund um die Uhr möglich. Bekannt sind inzwischen die Milchautomaten, an denen man selber zapfen kann. Weiterhin gibt es inzwischen immer mehr Automaten, in denen darüber hinaus verschiedene Produkte gekauft werden können.
Auch auf Wochenmärkten sind viele Landwirtinnen und Landwirte vertreten, die an den Ständen ihre Waren verkaufen. Als Verbraucher kann man hier darauf achten, dass es sich wirklich um regionale Vermarktung handelt. Dazu kann man nachfragen, von welchem Betrieb die Waren kommen. Manche kommen vom Großmarkt und dann können die Wege auch weiter sein, die die Waren hinter sich haben.
Inzwischen gibt es weitere Initiativen, wie Online-Plattformen oder auch das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft.
Und je mehr regionale und saisonale Lebensmittel auf dem Einkaufszettel landen, je mehr profitieren auch Klima und Umwelt davon.
Weitere Informationen
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die heimischen Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen:
im Film auf dem BZL-YouTube-Kanal: Wie kann ich beim Einkauf heimische Landwirtinnen und Landwirte unterstützen?
im Artikel auf landwirtschaft.de: Direkt beim Bauern kaufen
Beispiele aus den Betriebsreportagen mit Direktvermarktung oder Verkaufsautomaten
Masthähnchen und alte Schweinerassen bei Bauer Schramm