Das Gänseei hat Saison

In der Zeit von Januar bis Juni legen Gänse ihre Eier, jede Gans legt in einer Saison ungefähr 40 Eier. Manche Legegänse fangen früher im Jahr an, Eier zu legen, manche erst später, sodass es auch schon mal bis in den Juli hinein noch Gänseeier gibt. In einer Woche legt eine Gans ein bis zwei Eier. Ist das Ei-Gewicht im ersten Legejahr noch recht niedrig, liegt der Durchschnitt später bei circa 150 bis 200 Gramm. Es gibt also ziemlich große Unterschiede im Gewicht, die leichtesten wiegen unter 100 Gramm und die größten haben um die 300 Gramm. Die großen Gänseeier haben zwei Eigelbe.

Am Niederrhein werden Gänseeier übrigens schon seit Jahrhunderten als hochwertiges Nahrungsmittel geschätzt, während man diesen Genuss im übrigen Deutschland kaum kennt. Gänseeier sind im Geschmack kräftiger als Hühnereier. Sie sind eine echte Spezialität.

Für die Gänseeier hält beispielsweise der Betrieb "der Gänsepeter", über dessen Gänsehaltung die Redaktion bereits berichtete, einige hundert weibliche Gänse in mehreren Herden. Die Legegänse kommen als Eintagsküken auf den Hof, werden tiergerecht und naturnah aufgezogen. Diese Gänse leben rund fünf Jahre im Betrieb. Die Gänseeier werden im Hofladen verkauft, aber auch deutschlandweit verschickt. Dazu werden die Eier mit größter Sorgfalt verpackt und versendet. Die Gänseeier werden im Hofladen gewogen und nach Gewicht verkauft. Die Eier mit dem Gewicht zwischen 150 und 200 Gramm kosten zwischen 2,20 und 3 Euro.

Wie werden Gänseeier verwendet?

Grundsätzlich ist ein Gänseei genauso verwendbar wie ein Hühnerei. Will man es gekocht genießen, dann sollte man für die Kochzeit je nach Größe schon circa 10 Minuten einplanen. Die geschmacksintensiven Gänseeier eignen sich auch für Pfannkuchen und natürlich für ein Rührei in allen Variationen. Beim Backen können je nach Größe und Gewicht ca. drei Hühnereier durch ein Gänseei ersetzt werden. Biskuit und Rührteig werden mit Gänseeiern besonders locker und erhalten eine schöne gelbe Farbe.

Gänseeier für Allergikerinnen und Allergiker

Menschen, die Hühnereiweiß nur schlecht oder überhaupt nicht vertragen, sollten einmal den Verzehr eines Gänseeies ausprobieren. Das Eiweiß der Gänseeier gilt im Allgemeinen als sehr gut verträglich und gilt daher für viele Allergiker als gute Wahl. Das kann auch Renate Eßer vom Gänsebetrieb "Gänsepeter" bestätigen, aus ihrer Erfahrung mit ihren Kundinnen und Kunden gibt sie den folgenden Tipp: "Einige unserer Kunden sind gegen Hühnereiweiß allergisch, während ihnen unsere Gänseeier keinerlei Probleme bereiten." Da die Gänseeier ein Saisonprodukt sind, frieren viele von Allergie geplagte Kundinnen und Kunden das Eiweiß und Eigelb getrennt voneinander ein und können so das ganze Jahr über die Gänseeier nutzen.

Weitere Informationen

Gänsehaltung auf dem Gänsebetrieb

Zur Internetseite des Betriebs "der Gänsepeter"

Zwei Gänseeier liegen im Vordergrund auf Stroh in einer Kiste, daneben ein paar in Zeitungspapier eingepackte Eier, im Hintergrund liegen Gänseeier unterschiedlicher Größe, daneben ein halb zu sehendes Schild mit der Aufschrift Frische Gänseeier
Die Gänseeier werden im Hofladen gewogen und nach Gewicht verkauft.
In einem Hühnereierkarton sind braune Hühnereier und weiße Gänseeier zu sehen.
Der Vergleich von Gänseeiern und Hühnereiern verdeutlicht den Größenunterschied. Das Gewicht des größten Gänseeis in der Mitte des Bildes beträgt 310 Gramm, das Gänseei auf der rechten Seite wiegt 152 Gramm, die Hühnereier auf dem Bild haben ein Gewicht zwischen 56 und 67 Gramm.