Tiere auf Reisen vor Hitze schützen
Tiertransporte bei hohen Temperaturen beanspruchen die Anpassungsfähigkeit der Tiere stark. Das gilt nicht nur für lange Strecken oder in südlichen Ländern: auch kurze Transporte hierzulande können im Sommer zu einer erheblichen Belastung führen.
Die Tierhalterin oder der Tierhalter muss verantwortlich handeln und bei Transporten sicherstellen, dass das Tierwohl nicht beeinträchtigt wird.
An Wasserversorgung und Pausen denken
Auch für Haustiere ist das warme Klima eine starke Belastung, die zur Überbeanspruchung der Wärmeregulation des Tieres bis hin zu dessen Tod führen kann. Daher sollte auf Reisen besonders auf das Verhalten der Tiere geachtet werden. Es sollte für ausreichend Trinkwasser und Luftaustausch gesorgt werden:
- Fahren Sie in den kühleren Morgen- oder Abendstunden oder in der Nacht und legen Sie ausreichend Pausen ein.
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Luftaustausch im Transportraum, aber vermeiden Sie Zugluft.
- Versorgen Sie Ihr Tier mit ausreichend Wasser und beobachten Sie sein Verhalten, um Anzeichen einer eintretenden Überhitzung erkennen zu können und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise in einen kühlen Aufenthaltsbereich bringen und feuchte, kalte Tücher auflegen.
Das Zurücklassen von Tieren in Fahrzeugen insbesondere bei warmen und heißen Temperaturen, auch im Schatten und bei geöffnetem Fenster, ist unbedingt zu vermeiden.