Vom Supermarkt in den Stall schauen: tierwohl.tv

Haben Sie im Supermarkt schon einen von den Bildschirmen gesehen, die an der Ladentheke oder über den Regalen einen direkten Blick in den Stall ermöglichen? Die Betriebe und Supermärkte, die bisher bei dieser Initiative mitmachen, gibt es vor allem in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Viele Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Tieren bessere Haltungsbedingungen ermöglichen als es nach gesetzlichem Standard notwendig wäre, haben ein großes Interesse, ihr Engagement für mehr Tierwohl an die Konsumenten glaubhaft zu kommunizieren. Eine Möglichkeit dazu bietet tiewohl.tv, dessen Ziel es ist, Verbraucherinnen und Verbrauchern im Lebensmittelmarkt per Live-Fernsehen einen Einblick in die Haltungsbedingungen und Lebensverhältnisse der Tiere zu geben, deren Fleisch sie kaufen und deren Eier sie essen wollen.

Produktqualität und Haltungsformen gewinnen an Stellenwert bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Wunsch nach Bio- und regionalen Produkten wächst. Und viele Verbraucher haben erkannt, dass ein Produkt, dass höheren Standards entspricht, seinen Preis wert ist und sagen, dass sie bereit sind, mehr für eben diese Produkte zu zahlen. Um für mehr Transparenz bei diesem Thema zu sorgen, soll die Plattform tierwohl.tv beitragen.

Hierfür stellt tierwohl.tv die Technik für Landwirte und Händler bereit, welche die Übertragung eines Live-Bildes aus dem Stall auf die Bildschirme im Laden des Händlers ermöglicht.

So funktioniert der Livestream

Im landwirtschaftlichen Betrieb wird eine Kamera im Stall der Nutztiere installiert. Diese sendet das aktuelle Geschehen im Stall in einem Livestream direkt auf einen Bildschirm im Supermarkt. In einer Playlist können Livestreams aus mehreren Ställen gezeigt werden. Bilder aus dem Legehennenstall, dem dazugehörenden Wintergarten oder einer Auslauffläche können sich mit Bildern aus dem Schweinestall abwechseln. Interessierte können sich die Einblicke auch über eine App verschaffen. Die tierwohl.tv App gibt jedem Interessierten einen Überblick über die Initiative und bietet auch eine Deutschlandkarte mit den teilnehmenden Betrieben und Händlern. Nutzerinnen und Nutzer können damit eine Referenz-Playliste abrufen, die Livestreams verschiedener Händler zeigt.

Beispiele

Einen Eindruck von den teilnehmenden Betrieben können Interessierte bekommen, indem sie eine Zusammenstellung von Kameras und den Imagebildern der Erzeuger im permanenten Wechsel anschauen:
Playlist von Betrieben auf YouTube

Auf dem Geflügelhof Lehnertz wurden schon vor ein paar Jahren Kameras im Wintergarten und auf dem Außengelände installiert. Der Betrieb hat bei den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD Tierschutz) mitgemacht und viele Veränderungen im Stall zu Belüftung und Klima ausprobiert sowie eine Beschäftigungsanlage für die Tiere installiert. Um die Maßnahmen besser beobachten zu können, wurden Kameras im Wintergarten und auf dem Außengelände mit einem Rundumblick auf die Eifellandschaft angebracht, denn wenn Menschen in den Stall kommen, folgen die Hühner diesen automatisch. Diese Maßnahmen wurden übrigens von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung begleitet und gefördert. Schauen Sie sich die Bilder auf der Internetseite des Geflügelhofs an:
Kameras im Geflügelhof Lehnertz

Manche Lebensmitteleinzelhändler bieten einen allgemeinen Einblick auch auf ihren Internetseiten an:
Schweinefleisch bei Rewe Richrath: Kamera zum Hof mit Betriebsreportage

Rindfleisch bei Rewe Richrath: Kamera zum Hof mit Betriebsreportage

So sieht es im Supermarkt aus